Von links: Nicole Rosch (Kreisvorsitzende), Lüder Müller, Meta Janssen-Kucz, Wilhelm Bloem (Beisitzer des Kreisvorstandes), Copyright: Nicole Rosch
Pressemitteilung zur Aufstellungsversammlung Landtagswahlen 2022
Die Moormerlandstraße zwischen Jheringsfehn und Kleinhesel ist eine Herausforderung für sämtliche Verkehrsteilnehmer. Die extrem kurvige und darum nicht einsehbare Überführung über die Landstraße L24 sorgt täglich für brenzlige Situationen. Theoretisch dürfen Autofahrer an dieser Stelle mitTempo 100 eine Schikane meistern, die auch einer Formel-1-Strecke zur Ehre gereichen würde. Ein Tempolimit gibt es nicht. Ortskundige Fahrer passen ihre Geschwindigkeit an. Auswärtige Fahrer landeten dagegen wiederholt in der Leitplanke. Lebensgefährlich wird es vor allem dann, wenn sich während eines PKW-Begegnungsverkehrs Fußgänger oder Radfahrer auf der Brücke befinden. Die tunnelartige Konstruktion mit Leitplanken und steilen Abgründen an beiden Seiten bietet im Notfall nicht …
Von links: Nicole Rosch (Kreisvorsitzende), Lüder Müller, Meta Janssen-Kucz, Wilhelm Bloem (Beisitzer des Kreisvorstandes), Copyright: Nicole Rosch
Pressemitteilung zur Aufstellungsversammlung Landtagswahlen 2022
Am 15. Januar 2022 wählte der Moormerländer OV der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, turnusgemäß, einen neuen Vorstand. Die neu Gewählten, Norbert Hilbert (Kassierer) und Ann Haats danken dem noch amtierendenVorstand Christiane Hilbert, Manfred Grave und Rainer Kottke (Kassierer) für ihr großes Engagement und die geleistete Arbeit. Der neue Vorstand steckt voller Tatendrang und arbeitet bereits an der Umsetzung vorhandener Ideen. Auch in den Räten gibt es einige neue Mandatsträger zu verzeichnen, welche sichzukünftig für „Grüne“ Themen und das Wohlergehen der Gemeinde und Ortschaften inMoormerland einsetzen.
Nach zehn Jahren im Kreistag ist Rainer Kottke ebenfalls neu im Gemeinderat. Thematisch bleibt er dem sozialen Bereich treu. Zusätzlich wird er sich in die Themen Feuerwehren und Katastrophenschutz einarbeiten. Ein erster Sachantrag ist bereits auf den Weg gebracht. Das Land Niedersachsen will auf die seit Beginn der Corona-Pandemie besonders schwierige Situation der Jugendlichen eingehen. In Hannover ist darum ein Förderprogramm ‚Startklar in die Zukunft‘ entwickelt worden. Finanziert werden z. B. sogenannte Jugendplätze. Dazu Kottke: „Es wäre fatal, wenn die Gemeinde das Programm verpassen würde, denn zweifelsfrei gibt es in Moormerland einen echten Bedarf an geeigneten Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche.“
25.000 Menschen aus 200 Ländern diskutierten auf der Klimakonferenz in Glasgow 14 Tage lang über Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel. Nur etwa 15 Minuten dauerte dagegen die Diskussion zur Klimaproblematik in der ersten Sitzung des Gemeinderats. Mit 30 zu 4 Stimmen wurde der Antrag der Grünen auf Einrichtung eines eigenständigen Fachausschuss „Klimaschutz und Mobilität“ abgelehnt. Die Vertreter der beiden großen Parteien kritisierten vor allem die Mehrarbeit, die ein solcher Ausschuss verursachen würde. „Die Landesregierung empfiehlt den Kommunen beim Thema Klimawandel die Kräfte in der Gemeinde zu bündeln. Aus diesem Grund war ein extra Bestandteil unseres Vorschlags, dass sachkundige Bürgerinnen …