Stromkosten sparen mit Mini-Solaranlagen
Moormerländer Grüne möchten private Balkonkraftwerke fördern Jeder Haushalt (auch wer zur Miete wohnt) darf bis zu 600 Watt Solarstromfür den Eigenverbrauch in das Netz des Hauses oder der Wohnungeinspeisen. Als sogenannte „Balkonkraftwerke“ erfreuen sich die speziell zudiesem Zweck konfigurierten Stecker-Solargeräte großer Beliebtheit untertechnikbegeisterten Heimwerkern. In der breiten Öffentlichkeit dagegen istdas Thema trotz der hohen Strompreise noch nicht angekommen. DieFraktion von Bündnis 90/GRÜNE möchte dies in Moormerland mit einemFörderprogramm zügig ändern. „Wir haben beantragt, dass die Gemeinde im Haushalt 2023 ein Budget von30.000 Euro zur Förderung solcher Mini-Solaranlagen bereitstellt“, erläutertder Fraktionsvorsitzende der Grünen Stefan Haseborg. „Die Technik derStecker-Solargeräte ist ausgereift und …